Am 11. Oktober kam wieder einmal Frau Riepertinger zu uns an die Schule und führte mit den Klassen 1 – 4 einen Sinnesparcours an verschiedenen Stationen durch.
Kinder brauchen zur Entfaltung ihrer Sinne und zur Ausbildung eines sensorischen Gedächtnisses ein Angebot an Nahrung, das sie langsam an die Vielfalt in Geruch, Geschmack, Konsistenz, Aussehen und Hörerlebnissen heranführt.
Was nicht angeboten wird, hat es schwer, akzeptiert zu werden.
Auf dem Programm stand:
1. Wie beinflusst unser Auge unsere Geschmackswahrnehmung
2. Erstaste die Frische von Gemüse – Wie unterscheiden sich die beiden ertasteten Karotten?
3. Was können wir schmecken und wir beeinflusst unsere Nase den Geschmack?
4. Schnupper mal! – Kennst du diese Gewürze und Kräuter? Wie sehen diese im Ganzen aus?
5. Kannst du hören was du isst? Wie nimmst du essen mit zugehaltenen Ohren wahr?
Station 1: Fühlen/ Tasten -> 1 ganze Karotte im Vergleich zu einer geschnittenen Karotte
und verschiedene Nüsse -> ganz und zerkleinert
Station 2: Schmecken: mit offener und zugehaltener Nase die vier verschiedenen Geschmacksrichtungen erkennen:
bitter, süß, salzig und sauer
Station 3: Hören
Blindverkostung / Bissfestigkeit
verschiedener Lebensmittel mit und ohne zugehaltenen Ohren bewusst kauen
Station 4: Sehen und Schmecken
Säfte mit Probierbecher probieren
Lebensmittel ganz und verarbeitet zuordnen.
Station 5: Riechen und Aussehen -verschiedene Gewürze / Kräuter am Geruch und Aussehen erkennen
Ziele des Projektes:
– Zugang zu unbekannten Lebensmitteln und Geschmackserfahrungen.
– Essen kann spannend sein.
– Sinne sensibilisieren.
– Bewusste Wahrnehmung von Lebensmitteln.
– Akzeptanz von unbekannten Lebensmitteln
– Sinneswahrnehmungen in Worte fassen.
– Aufmerksamkeitsschulung
– Wissen über Lebensmittel.